Karte 1803
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1845

Gesetz in Preußen über die Annahme fester Familiennamen durch die Juden, Gestattung des Betriebes stehender Gewerbe und Heerespflicht für Juden in Preußen.

1845

Physikalische Gesellschaft in Berlin gegründet (seit 1899 Deutsche Physikalische Gesellschaft).

1846

"Offener Brief" Christians VIII. von Dänemark (1839-1848) bedroht die Sonderstellung Schleswig-Holsteins und hat eine "nationale Erregung" in Deutschland zur Folge.

1846

Gründung der optischen Werke Carl Zeiss in Jena.

1847

Friedrich Wilhelm IV von Preußen
Friedrich Wilhelm IV. beruft am 3. Februar die acht Provinziallandtage als "Vereinigten Landtag der Monarchie" nach Berlin ein. Er tagt ab 11. April und ist in eine Herrenkurie (Prinzen des königlichen Hauses, Fürsten, Standesherren) und eine Dreiständekurie (Ritter, Bürger, Bauern) unterteilt. Die beiden Kurien tagen nur in finanziellen Fragen gemeinsam, sonst getrennt. die politische Möglichkeiten bleiben begrenzt. Bereits am 26. Juni wird der Vereinigte Landtag wieder geschlossen.

1847

Gründung der Telegraphenbauanstalt Siemens & Halske in Berlin.

1848

Krieg zwischen dem Deutschen Bund und Dänemark um den Besitz von Schleswig-Holstein (bis 1850).

1848   5. DezemberDreiklassenwahlrecht

Friedrich Wilhelm IV von Preußen
Der preußische König verfügt die Auflösung der Nationalversammlung, da sie aufgrund verschiedener gegenrevolutionärer Manipulationen beschlußunfähig bleibt, und erläßt - aus eigener Machtvollkommenheit und als königliche Gnade deklariert - eine "oktroyierte Verfassung", die in revidierter Form am 31. Jan. 1850 in Kraft tritt (Kennzeichen: erbliches Königtum, Zweikammersystem, Dreiklassenwahlrecht, Garantie wichtiger Grundrechte wie Presse- und Versammlungsfreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz).

1848   MaiErste Preußische Nationalversammlung

Die preußische Nationalversammlung (Wahl am 1. Mai, Eröffnung am 22. Mai) berät über die Erfüllung der verschiedenartigen politischen Forderungen und diskutiert den gemäßigten Verfassungsentwurf der Regierung. Eine klare Mehrheit für ein bestimmtes Verfassungsprogramm besteht nicht. Die verschiedenen Meinungsrichtungen suchen Kristallisationspunkte in politischen Klubs und finden sich in publizistischer Aktivität zusammen.

1848   18.-21. März

Wilhelm I von Preußen
Nach blutigen Zusammenstößen zwischen revolutionären Verbänden und königstreuem Militär, denen der preußische König mit liberalen Zugeständnissen (Erneuerung des Verfassungsversprechens, Pressefreiheit, Vorantreiben deutscher Einigungsbestrebungen: "An mein Volk und die deutsche Nation") Einhalt zu gebieten versucht, ordnet Friedrich Wilhelm IV. - entgegen dem Rat seines Bruders Prinz Wilhelm, des späteren Königs - an, die königlichen Truppen aus der Berliner Innenstadt zurückzuziehen. Eine Bürgerwehr versucht, die Ordnung in der Stadt aufrechtzuerhalten.

1848   9. NovemberRevolution militärisch beendet

Friedrich von Wrangel
Der König und das Ministerium beschließen die Vertagung der preußischen Nationalversammlung und sehen die Wiedereröffnung erst für den 27. November in der Stadt Brandenburg vor. Königstreue Truppen unter General Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel rücken in Berlin ein.

1848   März

Märzrevolution: Unruhen in Frankreich greifen auch auf Deutschland über und werden durch eine Wirtschafts- und Versorgungskrise intensiviert. Verstärkt werden Forderungen nach liberalen Verfassungen und nationaler Einigung laut, die - vorwiegend noch friedlich, jedoch immer eindringlicher - in Petitionen und Protestversammlungen vertreten werden. Die Badische Volksversammlung formuliert die Märzforderungen: konstitutionelle Verfassung, Aufhebung von feudalen Beschränkungen und Abgaben, der Pressezensur. Volksbewaffnung, Redefreiheit, politische Gleichstellung aller, Amnestie für politische Straftäter.

1848   22. März

Friedrich Wilhelm IV von Preußen
Der König gewährt Amnestie für alle politischen Vergehen und erweist den " Märzgefallenen" bei der Aufbahrung mit entblößtem Haupt die letzte Ehre.

1848   April

Zusammentreten des zweiten Vereinigten Landtags, der in seiner Mehrheit mit der Einrichtung einer konstitutionellen Monarchie in Preußen sympathisiert und rasch einer Nationalversammlung weicht.

1848   Juni

David Hansemann
Der Streit um die rechtliche Anerkennung der Märzrevolution (Problem, ob das Volk ein Recht zur Revolution hat - Volkssouveränität) läßt die Unruhe und Erregung erneut aufbranden. Auch das neue Ministerium Rudolf von Auerswald - David Hansemann (25. Juni - 8. Sept.) scheitert in seinen Kompromißbemühungen.