1834 Die Gründung des deutschen Zollvereins bereitet die deutsche Einheit vor
Am 1. Januar 1834 entsteht erstmals ein umfassender einheitlicher deutscher Wirtschaftsraum. 18 Staaten des Deutschen Bundes heben untereinander die Zollschranken auf, verabreden die Zölle an den Außengrenzen und teilen die Einnahmen nach einem vereinbarten Schlüssel auf.
Der preußische Finanzminister Friedrich Christian Adolf von Motz ist am Ziel seiner politischen Wünsche. Schon 1829 schreibt er über ein Deutschland ohne Zollschranken:
„Wenn es staatswissenschaftliche Wahrheit ist, daß Ein-, Aus- und Durchgangszölle nur die Folge politischer Trennung verschiedener Staaten sind (und das ist wahr), so muß es umgewandt auch Wahrheit sein, daß Einigung zu einem und demselben politischen System mit sich führt. Denn es erscheint unnatürlich, daß solche Staaten in der Politik divergierende Ansichten hegen und verfolgen sollten, deren Völker zu einem Kommerzialsystem gebunden sind und in diesem System sich wohl befinden. Und in dieser auf gleichem Interesse und natürlicher Grundlage beruhenden und sich notwendig noch in der Mitte von Deutschland erweiternden Verbindung wird erst wieder ein real verbündetes, von innen und von außen wahrhaft freies Deutschland unter dem Schutz und Schirm von Preußen erstehen und glücklich sein.“
Schon hier wird deutlich: der wirtschaftlichen Einigung Deutschlands unter Preußens Führung soll die politische folgen.
In gewisser Weise zeichnet sich mit der Gründung des Deutschen Zollvereins unter preußischer Führung und unter Ausschluss Österreichs bereits die kleindeutsche Reichsgründung Bismarcks ab. Eben diesen Zusammenhang von gemeinsamen Wirtschaftsinteressen und politischen Einungsbestrebungen beschreibt auch Hoffmann von Fallersleben in seinen „Unpolitischen Liedern“ mit dem Gedicht „Der deutsche Zollverein“:
Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken, Kühe, Käse, Krapp, Papier, Schinken, Scheren, Stiefel, Wicken, Wolle, Seife, Garn und Bier; Pfefferkuchen, Lumpen, Trichter, Nüsse, Tabak, Gläser, Flachs, Leder, Salz, Schmalz, Puppen, Lichter, Rettich, Rips, Raps, Schnaps, Lachs, Wachs! Und ihr andern deutschen Sachen, Tausend Dank sei euch gebracht! Was kein Geist je konnte machen, Ei, das habet ihr gemacht: Denn ihr habt ein Band gewunden Um das deutsche Vaterland, Und die Herzen hat verbunden Mehr, als unser (Deutscher) Bund, dies Band.Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken, Kühe, Käse, Krapp, Papier, Schinken, Scheren, Stiefel, Wicken, Wolle, Seife, Garn und Bier; Pfefferkuchen, Lumpen, Trichter, Nüsse, Tabak, Gläser, Flachs, Leder, Salz, Schmalz, Puppen, Lichter, Rettich, Rips, Raps, Schnaps, Lachs, Wachs! Und ihr andern deutschen Sachen, Tausend Dank sei euch gebracht! Was kein Geist je konnte machen, Ei, das habet ihr gemacht: Denn ihr habt ein Band gewunden Um das deutsche Vaterland, Und die Herzen hat verbunden Mehr, als unser (Deutscher) Bund, dies Band.