Karte 1803
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1839

Vor allem um die Militärtauglichkeit zu heben, wird in Preußen die Fabrikarbeit für Kinder unter neun Jahren verboten.

1840

Friedrich Wilhelm IV von Preußen
Tod Friedrich Wilhelms III. Es folgt ihm sein ältester Sohn als Friedrich Wilhelm IV. auf den Thron (bis 1858/61). Seine als Kronprinz scheinbar liberale Haltung weckt Hoffnungen im deutschen Bürgertum. Seine geistige Grundeinstellung ist jedoch von einer christlich-altständischen Staatsaufassung und der Überzeugung von herrscherlichem Gottesgnadentum geprägt. Vom Kabinett, in dem das ineffektive Kollegialsystem beibehalten wird, gehen keine neuen Impulse aus. Eine überwiegend konservative Hofkamarilla beeinflußt den König.

1840

Heinrich Hoffmann
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Ludwig Tieck und Friedrich Rückert werden von Friedrich Wilhelm IV. nach Berlin berufen; von Willibald Alexis erscheint "Der Roland von Berlin"; August Heinrich Hoffmann von Fallersleben schreibt seine "Unpolitischen Lieder".

1840

Expansion Englands in Indien, Neuseeland wird britische Kronkolonie; Königin Victoria heiratet Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha.

1841Borsigs erste Lokomotive

Die Firma Borsig in Berlin liefert ihre ersten eigengefertigten Lokomotiven aus.

1842   4. SeptemberKölner Dombaufest

Friedrich Wilhelm IV von Preußen
Das Kölner Dombaufest wird zur Demonstration der Versöhnung von Staat und Kirche nach dem Kölner Kirchenkonflikt (1836-1841) und propagiert die Idee eines christlichen Staates; Friedrich Wilhelm IV. legt den Grundstein für die Vollendung des Kölner Doms.

1842   Oktober

Zusammenkunft der "Vereinigten Ausschüsse" der Provinziallandtage in Berlin; streng ständisch geordnete Versammlung: von 96 Abgeordneten vertreten 44 die Ritterschaft, 32 die Städte und 20 die Landgemeinden. Sie haben nur beratende Funktion, ihre genauen Kompetenzen bleiben unklar.

1842

Karl Marx
Annette von Droste-Hülshoff veröffentlicht "Die Judenbuche". Karl Marx wird Chefredakteur der "Rheinischen Zeitung".

1842

Das Verbot der Werke des "Jungen Deutschland", das seit 1835 in Preußen bestand, wird aufgehoben.

1843

Bettina von Arnim
Karl Marx legt die Redaktion der "Rheinischen Zeitung" nieder und übersiedelt nach Paris; Bettina von Arnim veröffentlicht "Dies Buch gehört dem König"; Adolph von Menzel zeichnet seine Illustrationen zu der Werksausgabe Friedrichs des Großen (bis 1849).

1843

Tausendjahrfeier des Deutschen Reiches (843 Vertrag von Verdun).

1844   4. JuniWeberaufstand in Schlesien

Rudolf Virchow
Der Aufstand der Weber in Schlesien in Peterswaldau und Langenbielau, vom Militär blutig niedergeschlagen, ist ein eindringliches Signal für die sich krisenhaft vollziehenden Veränderungen im Verlaufe der fortschreitenden Industrialisierung. Der Arzt und liberale Sozialpolitiker Rudolf Virchow kritisiert die sozialen Verhältnisse in Oberschlesien. Der Ausdruck "Pauperismus" (Massenverelendung) wird zum politischen Begriff.

1844

Heinrich Heine
Karl Wilhelm Hübner malt "Die schlesischen Weber", Heinrich Heine veröffentlicht "Deutschland, ein Wintermärchen" und "Lied der schlesischen Weber".

1844

Karl Marx
Haftbefehl der preußischen Regierung gegen den in Paris lebenden Karl Marx wegen "Hochverrats und Majestätsbeleidigung".

1845

Alexander Freiherr von  Humboldt
Von Alexander von Humboldt erscheint "Kosmos, Entwurf einer Physischen Weltbeschreibung" (5 Bde., bis 1862); Max Stimer veröffentlicht "Der Einzige und sein Eigentum"; Robert Prutz veröffentlicht seine unvollendete "Geschichte des deutschen Journalismus"; Uraufführung der Oper "Käthchen von Heilbronn" von Berthold Damcke in Königsberg (nach Heinrich von Kleists Schauspiel).