1815 22. Mai
Der preußische König Friedrich Wilhelm III. gibt in seiner "Verordnung über die zu bildende Repräsentation des Volkes" ein Verfassungsversprechen.
1815 8. Juni
Auf dem Wiener Kongreß wird mit Unterzeichnung der Bundesakte der Deutsche Bund gegründet als locker gefügter Staatenbund, dem die "souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands" (Präambel der Bundesakte) angehören. Zum Deutschen Bund zählen nur die Gebiete Preußens, die bis 1806 Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gewesen waren. Wichtige Bestimmungen der Bundesakte: Sitz der Bundesversammlung in Frankfurt am Main (Gesandtenkongreß unter österreichischem Vorsitz); Geschäftsführung durch einen Engeren Rat, in dem die elf größeren Staaten dominieren; die Einführung - nicht näher charakterisierter - landständischer Verfassungen in den einzelnen Mitgliedsstaaten wird vorgesehen (Artikel 13). Es fehlen jedoch wirksame Exekutivorgane.
1815 26. September
"Heilige Allianz" zwischen Rußland, Österreich und Preußen auf Anregung Zar Alexanders I., in der sich die Monarchen einander Hilfe versprechen und erklären, die Religion, den Frieden und die Gerechtigkeit wahren zu wollen; ein gegen die republikanischen Tendenzen gerichtetes Bekenntnis zu monarchischer Solidarität und Gottesgnadentum.
1815 20. November
Zweiter Pariser Friede: England behält Malta, Hannover zurück an England, Königreich Polen unter Schutz von Rußland, Sachsen wieder Königreich, an Österreich kommt Galizien, Salzburg, Illyrien, Dalmatien, Tirol und das lombardo-venetische Königreich in Norditalien.
1815
Joseph von Eichendorff schreibt "Ahnung und Gegenwart"; Friedrich von Schlegel schreibt "Geschichte der alten und neuen Literatur" .
1815
Beginn der Restaurationspolitik in Preußen.
1815
Gründung der ersten deutschen Burschenschaften in Jena.
1816
Ende der (eingeschränkt bestehenden) Pressefreiheit in Preußen. Der von Johann Joseph Görres seit 23. Jan 1814 in Koblenz herausgegebene "Rheinische Merkur" muss sein Erscheinen einstellen.
1816
E. T. A. Hoffmann veröffentlicht "Die Elixiere des Teufels", Ludwig Tieck "Phantasus", Jacob und Wilhelm Grimm "Deutsche Sagen".
1816
Auf der Spree verkehrt als erstes Dampfschiff der Mittelraddampfer "Prinzessin Charlotte von Preußen".
1817 20. März
Einrichtung des preußischen Staatsrats, in dem sich die höchste Beamtenschaft zur Beratung des Königs und der Regierung versammelt (erste Sitzung: 30. März).
1817 27. September
Friedrich Wilhelm III. verfügt per Dekret in Preußen die Vereinigung von Lutheranern (Augsburger Konfession) und Reformierten ( Calvinisten) zur "Evangelischen Union".