1897
Alfred von Tirpitz wird Staatssekretär des Reichsmarineamtes und widmet sich auf Veranlassung Wilhelms II. dem Aufbau der deutschen Kriegsflotte.
1897
Franz Mehring veröffentlicht "Geschichte der deutschen Sozialdemokratie"; auf der Großen Berliner Kunstausstellung erhält Max Liebermann, mit 31 Werken vertreten, die große Goldene Medaille.
1898
In China wird die Halbinsel Schantung mit dem Hafen Tsingtau von einem deutschen Geschwader besetzt.
1898 12. JuniFlottenbauprogramm
Der Reichstag nimmt mit großer Mehrheit das erste Flottengesetz zum Ausbau der Kriegsflotte unter Admiral Alfred von Tirpitz an. Gründung des Deutschen Flottenvereins.
1898 JuliGründung Berliner Secession
Anlage der Siegesallee im Berliner Tiergarten (bis 1901); Alfred Messel beginnt mit dem Bau des Kaufhauses Wertheim, dessen Architektur die spätere "Neue Sachlichkeit" entscheidend beeinflußt; die Ablehnung des Gemäldes "Grunewaldsee" von Walter Leistikow durch die Jury der Großen Berliner Kunstausstellung führt dazu, dass Max Liebermann die Berliner Secession gründet.
1898
Rosa Luxemburg schreibt "Sozialreform oder Revolution?"; Eröffnung des Metropol-Theaters in Berlin mit der Posse "Paradies der Frauen" von Julius Freund; Ersterscheinen der "Berliner Morgenpost".
1898
Orientreise Wilhelms II., »Damaskusrede«, (“Mögen der Sultan und die dreihundert Millionen Mohammedaner versichert sein, daß zu allen Zeiten der Deutsche Kaiser ihr Freund sein wird“.) Ablehnung des englischen Verständigungsangebotes.
1899Aufstand der Kanalrebellen
Die ostpreußischen Junker im Parlament verhindern die "Kanalvorlage" zum Bau des Mittellandkanals, weil sie die Konkurrenz billiger Getreideimporte aus dem Ausland fürchten.
1899
Erste Haager Friedenskonferenz über friedliche Beilegung internationaler Konflikte und Haager Landkriegsordnung, 26 Staaten bilden einen internationalen Schiedsgerichtshof.
1899
Erste Ausgrabungen in Babylon durch die im Jahr zuvor gegründete "Deutsche Orient-Gesellschaft". Erste Ausgrabungen in Milet durch die Berliner Museen. Ernst Haeckels "Welträtsel" erscheinen; Max Liebermann wird zum Präsidenten der neugegründeten Berliner Secession gewählt.
1900
Annahme des zweiten Flottengesetzes durch den Reichstag, Verdopplung der deutschen Flotte; Bernhard Graf von Bülow wird Reichskanzler.
1900
Einführung des deutschsprachigen Religionsunterrichts in Posen. Dagegen erhebt sich eine starke polnische Protestbewegung.
1900
Max Planck (seit 1889 Professor in Berlin) leitet durch Interpolation die später so genannte Plancksche Strahlungsformel ab (Quantentheorie).