Karte 1922
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1900

Wilhelm II von Preußen
Hans Baluschek malt "Proletarierinnen". Eine Cezanne-Ausstellung bei Paul Cassirer löst starke Angriffe Wilhelms II. aus.

1900   1. Januar

Wilhelm II von Preußen
Erste Autodroschke in Berlin. Die Neujahrsansprache Kaiser Wilhelms II. widmet sich den Expansionsbestrebungen des Deutschen Reiches.

1900   Mai

Die "Lex Heinze" wird eingeführt: staatliche Zensurbehörden wachen mit Hilfe einer Nachzensur über "Sittlichkeit und Moral" in der deutschen Literatur.

1900   27. JuliWilhelm II: Hunnenrede

Wilhelm II von Preußen
Europäische Großmächte werfen "Boxer"-Aufstand in China nieder. Wilhelm II hält seine berüchtigte "Hunnenrede": „Pardon wird nicht gegeben! Gefangene werden nicht gemacht! ... daß niemals wieder ein Chinese es wagt, einen Deutschen auch nur scheel anzusehen."

1901

Eduard VII. wird englischer König (bis 1910); Scheitern von deutsch-britischen Bündnisverhandlungen.

1901

Feier des 200jährigen Bestehens des Königreichs Preußen; Reinhold Begas vollendet sein Bismarckdenkmal vor dem Reichstagsgebäude; Eröffnung des älteren Pergamon-Museums in Berlin; Carl Meinhard und Rudolf Bernauer gründen das Kabarett »Die bösen Buben« in Berlin.

1902

Theodor Mommsen
Der Chemiker Emil Fischer, seit 1892 in Berlin, erhält den Nobelpreis für Chemie für die Synthese des Traubenzuckers und Arbeiten über Purinkörper; der Historiker Theodor Mommsen bekommt den Nobelpreis für Literatur; Alfred Kubin wird durch eine Ausstellung seiner Zeichnungen bei Paul Cassirer in Berlin bekannt; 28 Bilder Edvard Munchs in der Berliner Secessionsausstellung; Lovis Corinth wird in den Vorstand der Berliner Secession gewählt.Hermann Sudermann veröffentlicht die Broschüre "Über die Verrohung der Theaterkritik".

1902

Vertrag zwischen Italien und Frankreich über gegenseitige Neutralität. Englisch-japanischer Bündnisvertrag gegen Rußland. Zunehmende außenpolitische Isolierung des Deutschen Reiches;

1902

Betriebsbeginn der ersten Strecke der Berliner Hoch- und Untergrundbahn.

1903

Wilhelm II von Preußen
Um der internationalen Konkurrenz standzuhalten, schließen sich unter Vermittlung von Wilhelm II. die funktechnischen Zweige der Firmen Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) und Siemens zur "Gesellschaft für drahtlose Telegraphie" zusammen, die unter dem Namen „Telefunken“ bekannt wird.

1903

In Berlin verkehren die ersten Autobusse.

1903

Peter I. wird König von Serbien (bis 1918, dann König von Jugoslawien bis 1921); Treffen zwischen Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und Zar Nikolaus II. in Mürzsteg.

1903

Spaltung der russischen Sozialdemokratíe in "Menschewiki" (Plechanow) und "Bolschewiki" (Lenin-Trotzki); schwere Judenpogrome in Rußland.

1903

Bei den Reichstagswahlen gewinnt die Zentrumspartei die meisten Mandate. Zweitstärkste Fraktion wird die SPD, die seit 1890 die meisten Stimmen erhält; aufgrund der Wahlkreiseinteilung spiegelt sich die Zahl der absoluten Stimmen nicht in den Mandaten.

1903

Gerhart Hauptmann
Gründung des Deutschen Künstlerbundes in Weimar aus Protest gegen die reaktionäre Kunstpolitik Kaiser Wilhelms II. (Präsident Leopold Graf von Kalckreuth); Gerhart Hauptmann schreibt »Rose Bernd«; Maxim Gorkis »Nachtasyl« von Reinhardt in Berlin inszeniert; Beginn der Revuen im Berliner Metropol-Theater.