1871 Januar
Otto von Bismarck gelingt es, die süddeutschen Staaten für die Gründung eines deutschen Nationalstaates zu gewinnen. Noch während der Belagerung von Paris findet am 18. Januar im Spiegelsaal von Versailles die Kaiserproklamation statt; Wilhelm I. von Preußen wird durch König Ludwig II. von Bayern im Namen der deutschen Fürsten zum Kaiser ausgerufen.
1871 10. DezemberKulturkampf: Kanzelparagraph
Beginn des in Preußen unter Kultusminister Adalbert Falk besonders energisch geführten Kulturkampfes gegen den politischen Katholizismus ( Zentrumspartei) und die katholische Kirche. Reichsgesetz gegen die politische Inanspruchnahme des geistlichen Amts („Kanzelparagraph“).
1871
Eröffnung des ersten deutschen Reichstages. Bismarck wird Reichskanzler. Die Reichsverfassung lehnt sich eng an die Verfassung des Norddeutschen Bundes an. Eine "Verpreußung" des Reiches zeigt sich in der Personalunion von preußischer Krone und Kaiserkrone, von preußischem Ministerpräsidenten und Reichskanzler, im Bundesrat (in dem Preußen zwar nicht stimmenmäßig, aber faktisch dominiert) sowie in der Reichsverwaltung, die ohne preußische Verwaltung nicht funktioniert. Preußens Anteil am Reichsgebiet beträgt 65 Prozent, an der Reichsbevölkerung 60 Prozent.
1871
Max Liebermann beginnt die Arbeit an den "Gänserupferinnen"; Adolph Menzel malt "Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870".
1872 4. Juli
Verbot des Jesuitenordens ("Jesuitengesetz"). Die Aufhebung der geistlichen Schulaufsicht und die Ausschaltung des polnischen Klerus führen zu Konflikten mit der polnischen Bevölkerung der Ostprovinzen. Verbot des polnischsprachigen Religionsunterrichts an höheren Schulen.
1872
Dreikaiserzusammenkunft und Besprechungen zwischen Otto von Bismarck, Graf Guyla Andrassy (Österreich-Ungarn) und Michailiwitsch Gortschakow (Rußland).
1872
Preußisches Schulaufsichtsgesetz führt zur Verstaatlichung der Schulinspektion und zum Ausschluß katholischer Ordensangehöriger vom Lehrberuf.
1872
Neue Kreisordnung für die fünf östlichen Provinzen beseitigt die gutsherrliche Polizeigewalt. - Die Reformen (Kreis als Verwaltungsbezirk und selbstverwaltende Gebietskörperschaft, Schaffung des Amtsbezirks) sind gegen den starken Widerstand der Konservativen nur durch einen ,Pairsschub" im Herrenhaus möglich (Ernennung von 25 neuen Mitgliedern).
1872
»Hochverratsprozeß« gegen August Bebel und Wilhelm Liebknecht, die sich gegen den Deutsch-Französischen Krieg und die Annexion Elsaß-Lothringens ausgesprochen hatten; sie werden zu je zwei Jahren Festungshaft verurteilt.
1873 2. September
Johann Heinrich Strack errichtet die Siegessäule in Berlin (darauf die Viktoria von Friedrich Drake); Carl Humann schenkt dem Pergamon-Museum die ersten Reliefs vom Pergamon-Altar.
1873 Mai
Nach Abänderung der kirchenpolitischen Artikel (15 und 18) der preußischen Verfassung: Versuch einer staatlichen Kirchenaufsicht durch die " Maigesetze" über Vorbildung und Anstellung von Geistlichen, kirchliche Disziplinargewalt und Errichtung eines königlichen Gerichtshofes für kirchliche Angelegenheiten.
1873 Oktober
In der überwiegend von Polen besiedelten Provinz Posen Einführung der obligatorischen deutschen Unterrichtssprache.
1873
Räumung Frankreichs von deutschen Truppen abgeschlossen; Patrice Mac-Mahon (1808-1893) wird zweiter Präsident der III. Republik in Frankreich; Abschluß des »Drei-Kaiser-Bundes« zwischen Deutschland, Österreich und Rußland.