Karte 1922
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1892

Abschluß der "Militärkonvention" zwischen Frankreich und Rußland (führt 1893 zu einem festen Bündnis).

1892

Gründung der Deutschen Friedensgesellschaft in Berlin durch Bertha von Suttner; Gründung des Arbeiter-Turn- und Sportbundes; Gründung der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft.

1893

Wirtschaftskrise in Deutschland: ein Drittel aller Arbeiter ohne Arbeit oder in geringerem Verdienst; Gründung des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats.

1893

Uraufführung von Gerhart Hauptmanns "Die Weber" in einer geschlossenen Vorstellung im Neuen Theater in Berlin (die öffentliche Aufführung war polizeilich verboten worden); Gründung der "Freien Künstlervereinigung" in Berlin als Reaktion auf die Schließung der Munch-Ausstellung; die Galerie Gurlitt zeigt im Dezember in Berlin Bilder von Pissarro, Degas, Monet, Renoir und Sisley.

1894

Theodor Wolff
Paul Wallot vollendet den Bau des Reichstagsgebäudes(seit 1884). Nach der öffentlichen Uraufführung von Gerhard Hauptmanns "Die Weber" im Deutschen Theater kündigt Wilhelm II. die Hofloge; Theodor Wolff geht als Berichterstatter des "Berliner Tageblatt" nach Paris; Anton von Werner malt "Im Etappenquartier vor Paris".

1894

Nikolaus II. letzter Zar von Rußland aus dem Hause Romanow (bis 1917); Alfred Dreyfus, Offizier jüdischer Abstammung, wird in Frankreich wegen angeblichen Landesverrats verurteilt und deportiert.

1894

Demonstration von etwa 2000 Arbeitslosen in Berlin, gegen die die Polizei mit Gewalt vorgeht.

1894

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst wird neuer deutscher Reichskanzler.

1895   1. November

Max Skladanowsky
Max Skladanowsky führt im Berliner " Wintergarten" zum erstenmal öffentlich Filme vor.

1895

Vollendung des Baus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (ab 1891) von Franz Schwechten.

1895

Vorläufige Auflösung von elf sozialdemokratischen Vereinen, einschließlich des Parteivorstandes der SPD, durch den Polizeipräsidenten von Berlin;

1896

Friedrich Naumann gründet »Nationalsozialen Verein«; Sachsen erhält Drei-Klassen-Wahlrecht unter König Albert.

1896

Verkündung des Bürgerlichen Gesetzbuches (tritt am 1.1.1900 in Kraft).

1896

Gerhart Hauptmann
Arno Holz veröffentlicht "Sozialdemokraten"; Gerhart Hauptmann veröffentlicht "Die versunkene Glocke"; der Schillerpreis wird Gerhart Hauptmann durch Eingreifen von Kaiser Wilhelm II. vorenthalten.

1896

Wilhelm II von Preußen
Außenpolitische Irritationen vor allem bei den Engländern erregt ein an Paulus 'Ohm' Krüger (dem Führer der gegen die Briten siegreichen Buren in Transvaal) adressiertes Telegramm des Kaisers Wilhelm II. (bekannt als 'Krügerdepesche') - worin der Kaiser zum Sieg über die Briten gratuliert.