1659
Mit den neuen Verbündeten (Polen, Dänemark, Rußland und Österreich) befreit Friedrich Wilhelm Schleswig Holstein und Jütland von den Schweden und besetzt Schwedisch-Vorpommern.
1660
Rückkehr König Karls II. nach England (bleibt König bis 1685). Tod Karl X. Gustav von Schweden.
1660
Die intensiv betriebene Außenpolitik gibt den Anstoß zur Ausbildung der ersten gesamtstaatlichen Behörden Preußens. Als Zentralinstanz für die Verwaltung der neuen Steuern (der indirekten Konsumsteuern bzw. Akzisen in den Städten und der direkten Grundsteuem bzw. Kontributionen auf dem Land) sowie für die Ausrüstung und Unterhaltung des Heeres wird das Generalkriegskommissariat gegründet. In den einzelnen Landesteilen sind diesem entsprechende Provinzialkommissariate unterstellt.
1660
Die intensiv betriebene Außenpolitik gibt den Anstoß zur Ausbildung der ersten gesamtstaatlichen Behörden Preußens. Als Zentralinstanz für die Verwaltung der neuen Steuern (der indirekten Konsumsteuern bzw. Akzisen in den Städten und der direkten Grundsteuem bzw. Kontributionen auf dem Land) sowie für die Ausrüstung und Unterhaltung des Heeres wird das Generalkriegskommissariat gegründet. In den einzelnen Landesteilen sind diesem entsprechende Provinzialkommissariate unterstellt.
1660 3. Mai
Der Friede von Oliva, der zwischen Österreich, Polen, Brandenburg einerseits und Schweden andererseits im Kloster Oliva bei Danzig ausgehandelt wird, beendet den Ersten Nordischen Krieg. Brandenburg muss auf Vorpommern verzichten, erhält aber endgültig die Lehnshoheit über Preußen. Damit ist die rechtliche Grundlage für die vierzig Jahre später folgende Gründung des Königreiches der Hohenzollern gelegt.
1662
Kurfürst Friedrich Wilhelm veranstaltet in Berlin mehrere Religionsgespräche. Ziel der Konferenzen ist es, der lutherischen Geistlichkeit eine Toleranz gegenüber den Calvinisten abzufordern, die, wie z. B. die Hugenotten aus Frankreich, im Zuge seiner Siedlungs-, Wirtschafts- und Militärpolitik nach Brandenburg gekommen waren. Noch im selben Jahr ließ er von dem Lutheraner des Landes zu verweisen, wenn sie die Calvinisten nicht als gleichberechtigt akzeptierten. Der Erlaß ist mißverständlich unter der Bezeichnung "Toleranzedikt" bekannt geworden. Im Laufe der nächsten Jahre gab es noch mehrere Edikte des Kurfürsten - so etwa das verschäfte Edikt von 1664 - mit denen er unter Androhung von Strafen (Amtsenthebung, Landesverweis) die Lutheraner zur Toleranz zwingen wollte.
1662
Anlage von Friedrichswerder als dritte Residenzstadt im Raum Berlin.
1663 17. Oktober
Nach langwierigen Auseinandersetzungen mit der Opposition des Langen Landtages erreicht der Kurfürst durch die Statuierung eines Exempels (Verurteilung des Königsberger Oppositionsführers Hieronymus Roth zu lebenslänglicher Festungshaft) die Anerkennung seiner Souveränität sowie die Huldigung durch die preußischen Landstände, die ihm schließlich die Bewilligung von Heeressteuern zusichern.
1664 16. SeptemberZweites Toleranzedikt
Kurfürst Friedrich Wilhelm veranstaltet in Berlin mehrere Religionsgespräche. Ziel der Konferenzen ist es, der lutherischen Geistlichkeit eine Toleranz gegenüber den Calvinisten abzufordern, die, wie z.B. die Hugenotten aus Frankreich, im Zuge seiner Siedlungs-, Wirtschafts- und Militärpolitik nach Brandenburg gekommen waren. Noch im selben Jahr ließ er von dem reformierten Hofprediger Bartholomäus Stosch eine Maßregelung formulieren und bekanntmachen, in der er drohte, die Lutheraner des Landes zu verweisen, wenn sie die Calvinisten nicht als gleichberechtigt akzeptierten. Der Erlaß ist mißverständlich unter der Bezeichnung "Toleranzedikt" bekannt geworden. Im Laufe der nächsten Jahre gab es noch mehrere Edikte des Kurfürsten - so etwa das verschärfte Edikt von 1664 - mit denen er unter Androhung von Strafen (Amtsenthebung, Landesverweis) die Lutheraner zur Toleranz zwingen wollte.
1664
Kaiserliche und französische Truppen schlagen unter Führung von Raimund Graf Montecuccoli (1609-1680) die Türken südlich von Wien.
1667
Devolutionskrieg: Angriff Frankreichs auf die niederländischen Provinzen Spaniens; Brandenburg bleibt neutral, weil Ludwig XIV. auf eine Thronkandidatur in Polen verzichtet.
1669
Kurfürst Friedrich Wilhelm sichert Ludwig XIV. Militärhilfe zur Eroberung der spanischen Niederlande zu.
1669
Auflösung der Zünfte beginnt; letzte Teile des Hansebundes lösen sich auf; Vollendung des Friedrich-Wilhelm-Kanals (seit 1662 im Bau).