1747
Gründung der »Oekonomisch-mathematischen Realschule« in Berlin durch Johann Julius Hecker (ein Schüler Franckes).
1748
Gotthold Ephraim Lessing in Berlin (mit Unterbrechungen bis 1767); Erstdruck von Friedrich Gottlieb Klopstocks "Messias" in "Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes"; Friedrich II. verfaßt "die Generalprinzipien des Krieges".
1748
Verbot des Bauernlegens, soll die Bauernstellung vor dem Aufkauf durch die Gutsbesitzer schützen, wieder aufgenommen im Edikt von 1749 und den Kabinettsordres von 1752, 1755 und 1764.
1748
Erste Seidenmanufaktur in Berlin.
1749
Friedrich II. übernimmt die oberste Leitung im Departement für Handel und Gewerbe und damit die persönliche Führung der staatlichen Wirtschaftspolitik.
1749
Mit Genehmigung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin erscheint der von Isaak Bruckner d. Ä. (1686-1762) gestochene "Nouvel Atlas de Marine", der erste deutsche "Seeatlas".
1750
Revidiertes Generaljudenreglement (17.4.) in Preußen, das den Juden einen vom Schutz des Monarchen abhängigen Sonderstatus gewährt; unterstreicht das Reglement von 1730 und teilt die Juden in die Klasse der ordentlichen (mit Recht, ihr Privileg auf ihre Kinder zu übertragen) und außerordentlichen Schutzjuden (Privileg erlischt mit Tod).
1754
An der Universität Halle promoviert als erste Frau in Deutschland Dorothea Christine Exleben zum Doktor der Medizin.
1755
Immanuel Kant veröffentlicht seine "Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels"; Gotthold Ephraim Lessing veröffentlicht "Miss Sara Simpson" in den "Schriften".
1756 29. August
Der Dritte Schlesische Krieg, der "Siebenjährige Krieg" (bis 1763), wird durch den Angriff preußischer Truppen auf Böhmen eingeleitet. Sieg bei Lobositz (1. Oktober); Sächsische Kapitulation zu Pirna (16. Oktober).
1757 18. JuniSchlacht bei Kolin
Sieg Friedrichs über die Österreicher bei Prag (6.5.); schwere Niederlage Friedrichs bei Kolin (18.6.), Abbruch der Belagerung Prags und Rückzug aus Böhmen; die Franzosen siegen bei Hastenbeck gegen Preußens englische und deutsche Verbündete (26. Juli), die Russen rücken nach ihrem Sieg bei Groß-Jägersdorf (30. August) in Ostpreußen ein, die Schweden in Pommern; durch Siege Friedrichs über Franzosen und Reichstruppen bei Roßbach in Thüringen (5.11.) und über die Österreicher bei Leuthen (05.12.) verbessert sich die militärische Lage Preußens.
1757 Januar
Die Reichstagskollegien beschließen die Reichsexekution gegen Preußen. Kriegserklärung der deutschen Fürsten an Preußen (17.1.).
1758 14. Oktober
Bei Zorndorf (25.08) wird die Vereinigung der Russen mit den Österreichern verhindert, doch siegen die Russen bei Hochkirch (14.10.); Preußen bleibt in der Folgezeit des Siebenjährigen Krieges in die Defensive gezwungen. Friedrich bemüht sich vergeblich um einen Verhandlungsfrieden.
1759 12. August
Schwere Niederlage der Preußen bei Kunersdorf gegen ein österreichisch-russisches Heer. Die Uneinigkeit der Verbündeten erlaubt es Friedrich II. in einem Manövrierkrieg der Entscheidung auszuweichen.