Karte 1763
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1735

Bau der Berliner Stadtmauer, des Kammergerichts in Berlin und der Garnisonkirche in Potsdam.

1736

Maria Theresia von Österreich
Hochzeit Maria Theresias von Österreich mit Herzog Franz Stephan von Lothringen; Krieg zwischen Rußland und der Türkei (bis 1739).

1736

Friedrich Wilhelm I von Preußen
Friedrich Wilhelm I. kauft Stadt und Herrschaft Rheinsberg für seinen Sohn und Kronprinzen Friedrich, der hier bis zu seinem Regierungsantritt mit Philosophen, Musikern und Künstlern einen eigenen Hof unterhält.

1737

Samuel Freiherr von Cocceji
Unter dem Minister Samuel von Cocceji wird eine Neuordnung des Gerichtswesens eingeleitet. Das Ergebnis ist die modernisierte Herausgabe des ostpreußischen Landrechts, das als Vorstufe des späteren Allgemeinen Preußischen Landrechts (1794) anzusehen ist.

1737

Stanislaus Leszczynski wird Herzog von Lothringen (bis 1766); August III. von Sachsen wird als König von Polen anerkannt; Österreich verliert Neapel-Sizilien und erhält dafür Parma mit Piacenza.

1738

Ende des Polnischen Erbfolgekrieges.

1738

Gründung der Berliner Börse.

1738

Kronprinz Friedrich tritt der Freimaurerloge bei.

1739

Friedrich Wilhelm I von Preußen
Ein zwischen Österreich, Frankreich, England und den Generalstaaten im Anschluß an den Polnischen Erbfolgekrieg (bis 1733-1738) abgeschlossener Vertrag mißachtet Preußens Erbansprüche auf das Herzogtum Berg. Friedrich Wilhelm I., der sich vom Kaiser getäuscht sieht, wechselt ins antiösterreichische Lager und vereinbart mit Frankreich einen geheimen Teilungsvertrag für das Herzogtum Berg, der jedoch nie zum Tragen kommen wird.

1739

François-Marie Arouet
Voltaire veröffentlicht den von Kronprinz Friedrich verfaßten "Antimachiavell", das Plädoyer für eine sittliche Staatsführung.

1739

Friede von Belgrad mit den Türken; Österreich verliert an die Türkei seine Eroberungen von 1718.

1740   16. Dezember

Friedrich nutzt die politisch günstige Situation - die Thronfolgerin Maria Theresia sieht sich mit Erbansprüchen des bayerischen Kurfürsten, der antihabsburgischen Politik Spaniens und Frankreichs konfrontiert - zum Einfall in Schlesien und löst damit den Ersten Schlesischen Krieg aus (bis 1742).

1740

Maria Theresia von Österreich
Tod Kaiser Karls VI. Durch die pragmatische Sanktion (weibliche Erbfolge) wird Maria Theresia Königin von Ungarn und Erzherzogin von Österreich.

1740

Mit Regierungsantritt Friedrichs II. wird Charlottenburg Residenz, bald danach Baubeginn des Neuen Flügels. Bau des Holländischen Viertels in Potsdam (seit 1732 im Bau) vollendet.

1740

Pockenseuche in Berlin (etwa jeder 7. Einwohner stirbt daran).