Karte 1922
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1885

Karl Marx
Friedrich Engels gibt posthum den zweiten Band von Karl Marx' Hauptwerk "Das Kapital" heraus; Arno Holz veröffentlicht "Das Buch der Zeit"; Käthe Kollwitz kommt von Königsberg nach Berlin.

1885   Juni/August

Streik von 12 000 Maurern in Berlin.

1886   26. AprilDie Germanisierung des Bodens beginnt

Mit dem Ansiedlungsgesetz vom 26. April 1886 beginnt in Westpreußen und Posen der „Kampf um den Boden“.

1886

Max Liebermann
Max Liebermann zeigt mit Erfolg im Glaspalast am Lehrter Bahnhof die "Amsterdamer Waisenmädchen", das "Tischgebet" und das "Altmännerhaus"; Ernst Wiechert veröffentlicht den Roman "Der Große Kurfürst in Preußen" (5 Bde., bis 1887).

1886

Ludwig II von Bayern
Ende des "Drei-Kaiser-Bundes", das seit 1873 bestanden hatte. Entmündigung und Tod von König Ludwig II von Bayern.

1887

Wilhelm II von Preußen
Alfred Graf von Waldersee erneuert seine Forderungen nach einem Präventivkrieg gegen Rußland. Der Gegensatz zu Otto von Bismarck verstärkt sich zudem durch sein Mitwirken in konservativen, gegen den Reichskanzler ausgerichteten Gruppierungen. Es gelingt Waldersee, in diese den mit ihm befreundeten Prinzen Wilhelm von Preußen, den späteren Kaiser Wilhelm II., einzubeziehen.

1887

Ende des "Kulturkampfes" mit der Aufhebung der " Maigesetze" von 1873.

1887

Otto Eduard Leopold von Bismarck
Otto von Bismarck unterstützt den Orient-Dreibund Österreich, England und Italien (im Widerspruch zum "Rückversicherungsvertrag" mit Rußland) gegen die Türkei.

1888

Friedrich III von Preußen
»Dreikaiser«-Jahr in Deutschland: Wilhelm I. stirbt am 9. März, ihm folgt sein schwerkranker Sohn Friedrich III. auf den Thron, der aber bereits nach 3 Monaten (am 15. Juni) ebenfalls stirbt, wodurch sein Sohn als Wilhelm II. Kaiser wird.

1888

Theodor Fontane
Arthur Kampf malt "Aufbahrung der Leiche Wilhelms I. im Dom zu Berlin"; Theodor Storms Alterswerk "Der Schimmelreiter" erscheint; Theodor Fontane veröffentlicht "Irrungen, Wirrungen".

1888

Die Deutsche Bank erhält die erste Konzession zum Bau der Bagdadbahn.

1888

Nachweis von elektromagnetischen Wellen durch Heinrich Hertz.

1889

Gerhart Hauptmann
Amo Holz und Johannes Schlaf veröffentlichen "Papa Hamlet"; Gerhart Hauptmann veröffentlicht "Vor Sonnenaufgang"; die Aufführung von Henrik Ibsens Ehedrama "Gespenster" verursacht einen Sturm der Entrüstung; Emil Nolde kommt nach Berlin (bleibt bis 1891).

1889

Einführung von Invaliden-und Altersversorgung in Deutschland. Streiks der Bergarbeiter im Ruhrgebiet, in Waldenburg/Schlesien, im Aachener und Saargebiet.

1889

Robert Koch gelingt die Erzeugung von Tuberkulin; Emil von Behring entdeckt das Diphterie- und Tetanusantitoxin.