1866
Beendigung des Verfassungskonflikts durch die “Indemnitätsvorlage“: Das preußische Abgeordnetenhaus billigt im nachhinein die Staatsausgaben seit 1862 (inklusive der gegen das Parlament duchgeführten Heeresreform und der Kriegsführung gegen Österreich und Dänemark) und entlastet damit Otto von Bismarck (230 gegen 75 Stimmen). Dieser Vorgang führt zu einer Parteispaltung: der bismarckfreundliche Flügel der Liberalen findet sich in der Nationalliberalen Partei zusammen.
1866
Vollendung des Baues der Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin durch Eduard Knoblauch (ab 1859); Baubeginn der Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin nach Plänen Friedrich August Stülers, errichtet von Johann Heinrich Strack (vollendet 1876).
1866
Werner Siemens entdeckt das elektrodynamische Prinzip und konstruiert eine betriebsreife Dynamomaschine.
1867 29. JanuarDas postalische Königgrätz
Mit dem vom späteren Generalpostmeister des Deutschen Reiches, Heinrich von Stephan, ausgearbeiteten Postablösungsvertrag vom 29.01.1867 geht die Thurn und Taxis'sche Postdirektion in den von Preußen annektierten Gebieten an die staatliche Preußische Post über.
1867 12. FebruarNorddeutscher Bund gegründet
Wahlen zum ersten Norddeutschen Reichstag; Mehrheit für die Nationalliberalen und die Freikonservativen. Verfassung des Norddeutschen Bundes tritt in Kraft (bis 1871, enthält wesentliche Bestimmungen der späteren Reichsverfassung): Bundespräsidium für den preußischen König, der auch Bundesfeldherr ist; Bundesrat mit preußischem Übergewicht (17 von 43 Stimmen).
1867 Juli
Erneuerung des Zollvereins mit der Einrichtung von Zollparlament und Zollbundesrat. Wünsche der süddeutschen Staaten (insbesondere Badens), dem Norddeutschen Bund beitreten zu dürfen, werden von Reichskanzler Otto von Bismarck abschlägig beschieden.
1867
Johann Gustav Droysen veröffentlicht "Grundriß der Historik"; Karl Marx veröffentlicht den l. Band "Das Kapital"; Max Liebermann arbeitet mit an Karl Steffecks Gemälde "König Wilhelm I. wird von seinen Kriegern nach der Schlacht von Königgrätz begrüßt".
1867
Kaiser Franz Joseph I. wird König von Ungarn, österreichisch-ungarische Doppelmonarchie (bis 1916); Ungarn erhält eigenen Reichstag, gemeinsam bleiben Außenpolitik und Heer. USA kauft Alaska von Rußland.
1868
Abriß der Stadtmauer in Berlin; Hermann Friedrich Waesemann vollendet das "Rote Rathaus" in Berlin-Stadtmitte.
1869
Der Norddeutsche Bund nimmt gegen die Stimmen der Sozialdemokraten eine neue Gewerbeordnung an.
1869
August Bebel (1840-1913) und Wilhelm Liebknecht (1826-1900) gründen in Eisenach die Sozialdemokratische Arbeiterpartei.