1864 30. Oktober
Der Friede von Wien besiegelt die Niederlage Dänemarks. Verzicht des dänischen Königs auf die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die gemeinsamer Besitz Preußens und Österreichs werden.
1864 JanuarDeutsch-Dänischer Krieg
Ein Ultimatum Preußens und Österreichs an Dänemark, die in der dänischen Novemberverfassung 1863 enthaltenen Ansprüche auf Schleswig aufzugeben, wird von der dänischen Regierung, zurückgewiesen. Ausbruch des preußisch-österreichischen Krieges gegen Dänemark.
1865 14. August
Im Vertrag von Gastein wird festgesetzt: Österreich verwaltet Holstein, Preußen Schleswig. Preußen erhält gegen eine Geldabfindung Lauenburg; Rendsburg soll Bundesfestung, Kiel Bundeshafen (unter dem Oberbefehl Preußens) werden.
1865
Die "Staatsbürgerzeitung" erscheint in Berlin; Fritz Reuter veröffentlicht "Ut mine Stromtid"; Friedrich Engels veröffentlicht die Schrift "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei".
1865
Der preußisch-österreichische Handelsvertrag (11. April) und die neuen Zollvereinsverträge (16. Mai) schreiben das Scheitern der österreichischen Zollvereinspolitik fest.
1866 JuniDeutscher Krieg
"Deutscher Krieg": Abstimmung im Bundestag über Mobilmachung eines Teils der Bundesarmee. Preußen tritt daraufhin aus dem Deutschen Bund aus. Kriegserklärungen Italiens und Preußens an Österreich. Preußen steht mit einigen norddeutschen Kleinstaaten) gegen Österreich das u.a. mit Bayern, Württemberg, Sachsen, Hannover verbündet ist.
1866 3. Juli
Sieg der preußischen Armee unter Generalstabschef Helmuth von Moltke über die Österreicher bei Königgrätz.
1866 8. April
Der preußisch-italienische Allianzvertrag - bis zum 8. Juli befristet - sieht militärische Hilfe Italiens für Preußen im Kriegsfall gegen Österreich vor und verspricht Italien bei einem preußischen Sieg Venetien.
1866 9. April
Vorschlag Preußens beim Deutschen Bund: Bundesreform mittels eines deutschen Parlaments, das aufgrund gleichen und allgemeinen Wahlrechts entstehen soll. Davon versprach sich Preußen eine Signalwirkung auf die Liberalen (vergeblich). Die Provokation Österreichs war beabsichtigt.
1866 Juni
Preußen rückt in Holstein ein mit der Begründung, Österreich habe den Gasteiner Vertrag von 1865 gebrochen, indem es die Erbfolgefrage für Holstein dem Urteil des Bundestages überlassen will. Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Preußen und Österreich.
1866 18. August
Gründung des Norddeutschen Bundes unter Führung Preußens (Hauptstadt Berlin) mit den annektierten Staaten sowie u.a. Sachsen und den nördlich des Mains befindlichen großherzoglich-hessischen Gebieten.
1866 August
Nach dem Sieg über Österreich bei Königgrätz erhält Preußen im Vorfriede von Nikolsburg ganz Schleswig-Holstein und die Zustimmung Österreichs zur Bildung eines Staatenbundes nördlich der Mainlinie, einschließlich der annektierten Staaten Hannover, Kurhessen, Nassau und der Freien Reichsstadt Frankfurt. Im Frieden von Prag wird die Auflösung des Deutschen Bundes beschlossen.