Friedrich Ludwig August von der Marwitz
29.5.1777 in Berlin
6.12.1837 in Friedersdorf
Offizier
Der am 19. Mai 1777 in Berlin geborene Marwitz entstammte einem für den preußischen Militäradel typischen Geschlecht, das nicht weniger als zwölf Generale hervorgebracht hat. So trat auch Ludwig von der Marwitz mit dreizehn Jahren als Kadett in ein Kavallerieregiment ein, aus dem er relativ bald wieder ausscheidet, um sich der Bewirtschaftung seines Gutes Friedersdorf bei Küstrin und seiner Familie zu widmen.
Die Niederlage im Krieg von 1806, an dem er teilnimmt, erschüttert ihn zutiefst. Er schlägt sich nach Ostpreußen durch, wo er ein Freikorps aufstellt. Nach dem Frieden von Tilsit entlassen, wird er ein Gegner der Reform. Für ihn ist der Staat Friedrichs II., dessen Person er fast vergöttert, ein unantastbares Ideal, das nun durch die „fremden Grundsätze“ der ihm verhassten Aufklärung bedroht war. Es war in seinen Augen „der Krieg der Besitzlosen gegen das Eigentum, der Industrie gegen den Ackerbau, des Beweglichen gegen das Stabile, des krassen Materialismus gegen die von Gott eingeführte Ordnung,...des Wissens und eingebildeten Talents gegen Tugend und Charakter“ etc. In Frage gestellt wurden nicht zuletzt die Vorrechte des Adels, dem er angehörte und der das Offiziersamt in dieser gottgewollten Ordnung übernahm. Diese Weltanschauung macht ihn zum Ahnen der Konservativen. Leopold von Gerlach, einer ihrer späteren Führer, war 1811/12 als Justizreferendar sein Untergebener. Er gehörte der antireformerischen, aristokratisch geprägten Christlich-deutschen Tischgesellschaft an.
Nachdem er in einer provozierenden Eingabe gegen die neue Städteordnung Hardenbergs die Wiederherstellung der ständischen Verfassung gefordert hatte, wurde er für fünf Wochen in der Zitadelle Spandau festgesetzt. 1812 tritt er wieder in den Militärdienst ein und wird Landwehrkommandeur. Er wird mitgerissen von der nationalen Begeisterung und ersehnt nationale Grenzen zwischen Deutschland und Frankreich, doch kehrte er schließlich zu einer mehr preußischen Perspektive zurück. Er starb am 06.12.1837 in Friedersdorf.