Karte 1803

Sing-Akademie zu Berlin

Chorvereinigung in Berlin, 1791 von Carl Friedrich Fasch (1736-1800) gegründet und von 1800 bis 1831 von Carl Friedrich Zelter (1758-1832) geleitet. Durch die Singakademie wurden zahlreiche Werke in Berlin zum ersten Mal vorgestellt, wie etwa "Paulus" von Felix Mendelssohn-Bartholdy oder das "Requiem" von Mozart. Die erste Wiederaufführung der "Matthäuspassion" von Johann Sebastian Bach seit seinem Tod fand 1829 unter der Leitung von Mendelsohn-Bartholdy statt und leitete die deutsche Bachrenaissance ein.

Der häufig verwendete Name "Berliner Singakademie" ist historisch falsch. Die 1963 in der DDR gegründete Berliner Singakademie, seit 1993 e.V., steht mit der historischen Institution in keinerlei Verbindung. In den vergangenen Jahren wurde die Sing-Akademie wieder einer breiteren (internationalen) Öffentlichkeit durch die Wiederentdeckung des 1943 ausgelagerten Archivs der Sing-Akademie, u. a. mit dem kompositorischen Nachlass von Carl Philipp Emanuel Bach, bekannt.

Verfassung der Sing-Akademie zu Berlin

Verfassung der Sing-Akademie zu Berlin