Preußische Staatszeitung
Auch "Allgemeine Preußische Staatszeitung", aus der 1843 die "Allgemeine Preußische Zeitung" und im Mai 1848 der "Preußische Staatsanzeiger" hervorging. Erschien ab 2. Januar 1819, doch ging die Idee, ein neues Regierungs- oder wenigstens regierungsfreundliches Blatt zu begründen, "dessen Zweck wäre, auf die neuen Verfügungen, Maßregeln und Gesetze der Regierung die Unterthanen des preußischen Staates vorzubereiten, oder nach der Publication diese Verordnungen zu erläutern und ihre Zweckmäßigkeit zu zeigen" in die Zeit vor 1810 zurück. Die bereits existierenden Blätter nahmen diese Aufgabe nur ungern wahr oder erschienen der staatlichen Zensur verdächtig. Der mit der Herausgabe beauftragte Staatsbeamte Friedrich August von Staegemann (1763-1840) hatte zu dem Projekt überhaupt keine Lust und schrieb am 18. Dezember 1818 an Rahel Varnhagen: "Der Staatskanzler hat die Herausgabe einer allgemeinen preußischen Staatszeitung mit dem 1. Januar beschlossen, und zugleich bestimmt, daß ich die obere Leitung übernehmen soll. Ich würde nichts dagegen haben, wenn ich irgend etwas von solchen Sachen verstände. Da die C.-O. [=Cabinets-Ordre] aber da ist, so muß ich mich schon unterwerfen, und für's erste nur dahin sehen, daß ich mich nicht zu arg prostituire." Die reaktionären Tendenzen des offiziellen Blattes, das ihn nach eigenen Worten zwang, "sich mit Berichtigungen von Urtheilen über unseren Staat, mit Belehrungen des Publikums über innere und äußere uns interessirende Gegenstände u. dergl. [zu] beschäftigen", waren dem als freidenkend und tolerant bekannten Staegemann eher zuwider, weshalb es ihm nicht ungelegen kam, daß er bereits 1820 von dieser Funktion entbunden wurde. Allgemein schien das Regierungsblatt nicht sonderlich beliebt zu sein, wie aus einem weiteren Brief Staegemanns vom 1. Mai 1819 an Rahel Varnhagen hervorgeht: "Ich bin der Zeitung herzlich satt, nicht dieser Federkriege halber (das macht die Sache noch etwas amüsant), sondern, weil ich nicht die allermindeste Unterstützung habe, vielmehr alles aus verschiedenen Rücksichten gleichgültig, zum Theil feindselig auftritt; unsere sogenannten Liberalen aus Widerspruch gegen die Regierung, unsere Ultra's, weil nicht nach ihrem Sinn geschrieben wird, die Minister, weil der Staatskansler sich dafür interessirt u.s.w.". Karl Marx, dem 1865 die Mitarbeit an der Zeitung, die dann schon "Staatsanzeiger" hieß, angetragen wurde, lehnte das Ansinnen rundweg ab.