1935
Adolf Hitler verbietet Carl von Ossietzky, der seit 1933 in Haft ist, die Annahme des Friedensnobelpreises (er stirbt 1938 nach KZ-Haft).
1936
Adolf Ziegler wird Präsident der Reichskunstkammer; nach Beendigung der Olympischen Spiele wird am 30. Oktober die Abteilung für Moderne Kunst im Kronprinzen-Palais geschlossen.
1936
Antikominternpakt zwischen Hitler-Deutschland und Japan.
1937
700-Jahr Feier Berlins (1237 Ersterwähnung der Schwesterstadt Cölln), Albert Speer wird zum "Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt" ernannt und erhält den Auftrag zum "Neubau der Reichshauptstadt".
1938
Anschluß Österreichs; Münchner Abkommen zwischen Deutschland, England, Frankreich und Italien über die Tschechoslowakei; deutscher Einmarsch in das Sudetenland.
1939
Deutscher Einmarsch in der Tschechoslowakei; Überfall Hitlers auf Polen, Beginn des 2. Weltkrieges (bis 1945); Polen wird deutsches Generalgouverment; Rote Armee besetzt West-Weißrußland und die Westukraine; sowjetisch-finnischer Winterkrieg (bis 1940); Annexion des Memellandes an Gau Ostpreußen.
1942
Deutsche Offensive in Südrußland; verschärfter Luftkrieg der Alliierten gegen Deutschland; Wannsee-Konferenz beschließt "Endlösung der Judenfrage"; deutsche Besetzung von Südfrankreich; Kriegswende zugunsten der Alliierten beginnt mit Seesieg der Amerikaner im Indischen Ozean bei Midway und mit Stalingrad.
1943 18. Februar
Beginn der schweren alliierten Luftangriffe auf Berlin und andere deutsche Städte; Proklamation des "totalen Krieges" in Deutschland; innerdeutscher Widerstand gegen Hitler-Diktatur.
1944 20. Juli
Zusammenbruch der deutschen Heeresgruppe Mitte im Osten, die Rote Armee in Ostpreußen, deutscher Rückzug vom Balkan; alliierte Landung in Mittelitalien, Monte Cassino; Invasion der Alliierten in der Normandie und Befreiung Frankreichs, danach Hollands und Belgiens. Ein Bombenattentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Gleichgesinnter aus dem militärischen Widerstand auf Adolf Hitler mißlingt.
1944
Otto Hahn erhält den Nobelpreis für Chemie für den Nachweis der Kernspaltung, den er in Zusammenarbeit mit Lise Meitner führte.
1945
Sturm der Alliierten auf Deutschland von Westen (über Rhein), Osten (über Oder und Elbe) und Süden (von Norditalien); Rote Armee in Berlin; deutsche bedingungslose Gesamtkapitulation; Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, Deutschland von Russen, Franzosen, Engländern und Amerikanern besetzt.
1946
Die Siegermächte (USA, Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich) teilen Deutschland in vier Besatzungszonen auf, ebsno Berlin.
1947 25. Februar
Das Alliierte Kontrollratsgesetz Nr. 46 hebt am 25. Februar 1947 "den Staat Preußen, seine Zentralregierung und alle nachgeordneten Behörden" auf. Die preußischen Provinzen östlich von Oder und Neiße stehen unter sowjetischer bzw. polnischer Verwaltung und werden von diesen Staaten annektiert. Die übrigen Provinzen des Freistaates Preußen sind bei Kriegsende Teil der alliierten Besatzungszonen und werden später, unter gänzlicher Aufhebung ihrer Verwaltungsstruktur, in die beiden deutschen Staaten integriert.